Betrachte man es auf diese Weise, war dein wirklich erster Umzug höchstwahrscheinlich irgendwann in deiner Kindheit mit deinen Eltern zusammen. Allerdings ist jetzt Schluss mit „Hotel Mama“! Es ist nun einmal an der Zeit, diesen Schritt alleine zu wagen.
Endlich ziehst du von Zuhause aus und wirst deinen ersten eigenen Haushalt gründen. Die Entscheidungen über deine Zeitpläne, Tagesabläufe, wie die Möbel arrangiert sind oder was an welchen Tagen gekocht wird, liegen ganz alleine in deiner Hand – falls du mit deinem/-r Partner/-in in das neue Heim einziehen solltest, beteiligen sich selbstverständlich alle mit. Jedoch bringt dieser enorme neue Meilenstein auch neue Verantwortungen mit sich, was eine großartige Herausforderung für dich sein kann. Im heutigen Blogbeitrag haben wir dir 6 unvermeidliche Dinge zusammengeschrieben, die du bei deinem ersten Umzug unbedingt beachten solltest:
Unterschreibe deinen ersten Mietvertrag und was ebenfalls sehr wichtig ist, lies dir diesen ganz genau durch. Dieses Stück Papier enthält nämlich für dich als Mieter wichtige Informationen und ist ein rechtlich bindendes Dokument. Prüfe nach, ob neben den üblichen Nebenkosten auch Strom, Kabel und Internet in deiner Miete beinhaltet sind oder ob du dich selbst um diese Anschlüsse und Rechnungen kümmern wirst. Achte ebenfalls auf bestimmte Klauseln, die dich in den Nachteil stellen könnten. Falls du dir unsicher sein solltest, kannst du deinen Mietvertrag – !vor der Unterzeichnung! – von einem Anwalt prüfen lassen.
Wichtige Randnotiz: dein erster Umzug wird höchstwahrscheinlich nicht dein einziger Umzug bleiben. Damit bei deinem Auszug aus deiner ersten Wohnung keine unangenehmen Überraschungen auf dich warten, ist es wichtig auch die Kündigungsfrist genau durchzulesen, welche in deinem Vertrag verankert ist.
Dein neues und vor allem unabhängiges Leben beginnt. Daher wirst du dich auch mit Versicherungsabschlüssen definitiv auseinandersetzen müssen. Um dein neues Zuhause und den Besitz darin vor Beschädigung zu schützen, wirst du eine Hausratsversicherung abschließen müssen. Beispielsweise, da Wasser- oder Feuerschäden immer wieder auftreten könnten oder es gar vorkommen kann, dass Einbrecher ihr Unwesen treiben. Richtig, auch dein erster eigener Haushalt verdient eine gute Absicherung.
Unser Tipp: Hole dir Informationen bei Eltern, Freunden oder anderen Familienmitgliedern ein, die Erfahrungen haben, um zu erfahren welche Option sie gewählt haben. Es kommt nämlich des Öfteren vor, dass man als Familienmitglied bevorzugte Konditionen mit der Versicherungsanstalt des Erziehungsberechtigen aushandeln kann. Notfalls kann man sich auch natürlich einfach Vergleichsangebote im Internet aufschnappen.
Welche weiteren Arten von Verträgen wirst du noch benötigen? Es gibt nämlich neben dem Mietvertrag einige Verträge, die wahrscheinlich abgeschlossen werden müssen. Leistungen wie der Telefonanschluss, das Internet oder der Fernseher sind nur in den seltensten Fällen in Deutschland in der Miete inkludiert. Informiere dich aufgrund dessen ganz genau, welche Grundleistungen in deinem Mietvertrag aufgelistet sind. Außerdem solltest du dich auch um die Stromversorgung kümmern, falls deine Wohnung den Strom von der Grundversorgung bezieht, könnte es sich auch für dich lohnen den Anbieter zu wechseln.
Den Haushaltsbudget aufstellen... Anfangs kann dies ein wenig überwältigend wirken. Dein eigener erster Haushalt kommt mit monatlichen Rechnungen an, wie hoch ist im Gegenzug dein monatliches Einkommen und was sind deine Fixkosten – Versicherungen, Miete, Strom, Internet? Bliebe dir genügend Geld für Lebensmittel und Freizeitaktivitäten übrig? Oder musst du stattdessen eher die Anpassungen bei deinen Fixkosten durchführen? Damit du den finanziellen Ausgleich findest und Schulden umgehen kannst, hilft dir die Aufstellung des Haushaltsbudgets dabei enorm.
Während des Einzugs in dein neues Heim, geht es nicht nur mit der Planung des Umzuges einher, sondern auch mit der Planung der Ausstattung und Wohnungseinrichtung. Du fängst in deinem ersten selbstständigen Haushalt demnach bei „Null“ mit der Wohnungsmöbelierung an. Um dir das Ganze leichter zu gestalten, haben wir für dich eine Einkaufsliste mit den notwendigsten Inventaren als Überblich zusammengestellt. Um nach kostengünstiger Grundausstattung Ausschau zu halten, ist der Flohmarkt oder die Vielzahl an Portalen, wo es gebrauchte Einrichtungsgegenstände zu kaufen gibt, gute Plätze. Versuche sogar ausrangierte Möbel, Haushaltsgeräte oder Geschirr von Familie und Freunde zu bekommen. Mithilfe dieser Mittel, kannst du gleich ein wenig Geld sparen!
Gute Nachricht: im Gegensatz zu den vorherigen Punkten, ist das Ummelden in der Regel kein großer Aufwand. Der erste Umzug muss beim Einwohnermeldeamt gemeldet werden. Der erste Weg bei einer Adressänderung durch eines Umzuges, führt dich zum Bürgeramt. Des Weiteren solltest du den Nachsendeauftragsservice der Deutschen Post in Erwägung ziehen. Im Folgenden eine Übersichtsliste an Institutionen, die bei deinem Umzug von der Adressänderung in Kenntnis gesetzt werden müssen:
Nun, wenn du diese 6 Punkte beachtest, kann dein neuer Lebensabschnitt ohne böse Überraschungen ihren Lauf nehmen!
Der erste selbstständige Haushalt ist eine aufregende Herausforderung.
Wir hoffen sehr dir weitergeholfen zu haben und wünschen dir viel Erfolg in deiner neu errungenen Freiheit!
Ihr Friendly Movers Network Umzugsservice